MENU
Englisch Japanisch

Hinweise für Unterrichtende

Deutsch lernen mit System - Kompaktkurs und Übungsgrammatik

Merkmale des Lehrwerks

  • Die Dialoge und die Übungssätze enthalten überwiegend Aufgabenstellungen, die dem täglichen Sprachgebrauch dienen. Das Lehrwerk spricht insbesondere Lernende an, denen ein zügiger Lernfortschritt im kommunikativen Bereich wichtig ist. Neue grammatikalische Strukturen werden nicht häppchenweise eingeführt, sondern sogleich sehr umfassend.
  • Neue Ausdrücke tauchen im Glossar oftmals auch in nachfolgenden Lektionen auf. Die Wortlisten bzw. Glossare beziehen sich kontextbezogen auf den jeweiligen Kursbuchteil. Sie enthalten die wichtigsten Ausdrücke zum Verständnis der jeweiligen Lektion und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
  • Alle Transkriptionen zu den Hörübungen sind im Lehrwerk in gut leserlicher Form integriert. Die Hörtexte der Online-Audiodateien können in einigen Fällen geringfügig von der Transkription abweichen. Die korrekte Bearbeitung der Aufgabenstellungen ist dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.
  • Um ein sich wiederholendes, auf vorher gelerntem Wortschatz aufbauendes Vokabular zu gewährleisten, wurde auf die Hinzunahme von Texten aus öffentlich zugänglichen Medienquellen verzichtet. Sämtliche Dialoge und Texte sind vom Autor selbst so verfasst worden, dass sie dem aktuellen Kenntnisstand der Lernenden entsprechen. Sie behandeln die zuvor erlernten grammatikalischen Strukturen und bereiten auf nachfolgende Lerneinheiten vor. Einige Dialoge und Beispielsätze enthalten dem täglichen Sprachgebrauch entlehnte umgangssprachliche Ausdrücke. Die Sach- und Fachtexte stammen nicht aus offiziellen Quellen und können daher nicht zitiert oder inhaltlich belastet werden.

Erfahrungswerte und Hinweise für Unterrichtende

  •  Die einleitenden Grammatikerklärungen vieler Lektionen animieren zum Direkteinstieg in das jeweilige Thema. Es wäre jedoch vorteilhaft, zu Beginn einer jeden Lektion den betreffenden Lerninhalt unabhängig vom Lehrwerk vorzustellen und diesen sowohl inhaltlich als auch grammatikalisch zu entlasten.
  • Versuchen Sie Gesprächsanlässe als Vorentlastung aus den entsprechenden Lektionen abzuleiten und in den Unterricht mit einfließen zu lassen. Gehen Sie dabei auch auf lokale Gegebenheiten ein.
  • Die Buchinnenseiten sind bewusst in schwarz-weiß gehalten und laden somit zum eigenständigen und individuellen Markieren von wichtigen Ausdrücken und Grammatikregeln mit Buntstiften ein. Ermuntern Sie Ihre Schüler dazu!
  • Tauchen Ausdrücke mit neuen grammatischen Strukturen auf, die erst nachfolgend ausführlich behandelt werden, weisen Sie bitte darauf hin, dass dieser spezifische Ausdruck an dieser Stelle nicht Teil der Aufgabe ist und zunächst nur „im Set“ gelernt werden soll. Sie können die Seite auch angeben, auf welcher diese Grammatik eingeführt wird, und fahren anschließend mit dem Unterricht fort.
  • Auch bei Hörübungen und Lesetexten wird der Lernstoff vorentlastet. Ergänzen Sie das Buch darüber hinaus auch mit frei zugänglichen Medieninhalten. Dadurch kann die Themenvielfalt erhöht und der Unterricht abwechslungsreicher gestaltet werden.
  • Alternativ kann man die Texte auch (vergrößert) kopieren, in Streifen schneiden und nach dem Hören von den Lernenden wieder zusammensetzen lassen. Dabei sollte man in Gruppen arbeiten. Als Zusatzaufgabe markieren die Lernenden ihnen unbekannte Wörter. Wenn ein neuer Ausdruck in der Gruppe nicht geklärt werden kann, so kann dies mithilfe des Glossars oder im Plenum geschehen. Idealerweise werden bei Worterklärungen die neuen Ausdrücke mit einem Synonym oder mit einer Umschreibung erklärt, angeschrieben und von den Lernenden in ihre Hefte übertragen. Um die korrekte Verwendung des neu erlernten Vokabulars zu üben, können als Hausaufgabe frei formulierte Sätze geschrieben werden, in denen jeweils mindestens ein neuer Ausdruck vorkommt.
  • Machen Sie sich zu Beginn ausführlich mit dem Lehrwerk vertraut und kennzeichnen Sie Seiten, die Sie für andere Übungen ebenfalls verwenden können. Beispielsweise wird die Seite für „Freizeitaktivitäten“, Band 1 Lektion 12.1, mit den Verben im Präsens eingeführt. Diese Seite können Sie auch für eine Dialogübung zu den Modalverben „möchten“ und „können“ verwenden. Auch bei Lektion 39, in der das Perfekt behandelt wird, können Sie anschließend zur Lektion 12.1 zurückkehren, um die Verben zu den Freizeitaktivitäten im Perfekt zu üben. Insbesondere die Bilderseiten von Lektion 18 und 25 (Band 1) sowie von Lektion 25 sind für zahlreiche Sprech- und Dialogübungen gut einsetzbar.
  • Zum Abschluss des Unterrichts sollten Sie im Plenum ansagen, welche Lektionen im nächsten Unterricht behandelt werden und deshalb vorzubereiten sind. Weisen Sie darauf hin, dass die Aufgabenstellungen in den Büchern noch nicht schriftlich gelöst werden sollen. Zur Vorbereitung kann man beispielsweise unter Hinzunahme des Glossars die Ausdrücke der nächsten Lektionen lernen.
PAGE TOP